Wir treten an diesem Montag in die Karwoche ein. Wir nehmen die letzte Kurve bis zum Osterfest, hin zur Freude über die Auferstehung unseres Herrn.

Somit umfasst das “Triduum Sacrum “, die “Heiligen Drei Tage” von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn, gemäß den liturgischen Büchern, den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags, der Feier vom letzten Abendmahl, bis zur Vesper des Ostersonntags. Es ist der Höhepunkt des ganzen Kirchenjahres.

Der Gründonnerstag steht im Zeichen des Abschieds von Jesus. Zum letzten Mal vor seinem Leiden und Tod versammelt er sich mit seinen zwölf Jüngern. Der Abend wird durch das gemeinsame Mahl und die Fußwaschung der Jünger geprägt. Jesus ist gekommen, um sich zum Diener zu machen und sein Leben als Opfer darzubringen.

Genau diese beiden Handlungen rückt auch die Kirche bei der Liturgie am Gründonnerstagabend in den Mittelpunkt.

In der Karfreitagsliturgie meditieren wir das Geheimnis des Todes Christi. Dieser Tag ist für alle Katholiken auch eine Gelegenheit, das Kreuz anzubeten, an dem das Werk der Erlösung vollbracht wurde.

Dann kommt die Zeit, um die Freude der Auferstehung zu feiern: Christus hat den Tod besiegt und wir mit Ihm.

Gebet zu Christus, dem Sieger

Jesus, du bist das wahre Lamm, das die Sünde der Welt weggenommen hat. Indem Du gestorben bist, hast Du unseren Tod vernichtet. Indem Du auferstehst, gibst Du uns das Leben zurück. Durch Deine Auferstehung am Ostermorgen öffnest Du uns für das ewige Leben.


Im Gebet verbunden,

Fabienne Müller
Allianz Göttliche Barmherzigkeit