Was ist das Pfingstfest ?

Pfingsten ist ein christliches Fest, das die Sendung des Heiligen Geistes auf eine Gruppe von Jüngern Jesu zelebriert. Es findet fünfzig Tage nach Ostern statt. Im Griechischen bedeutet ‘pentêkostê’, von woher der lateinische Begriff ‘pentecoste’  und das mittelhochdeutsche ‘Phingeste’ stammt, den « Fünfzigsten ».

Dieses Fest steht in direktem Zusammenhang mit Ostern und Christi Himmelfahrt. Es wird als Geburtstag der Kirche Jesu Christi angesehen.

Unser Herr Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. An Christi Himmelfahrt steigt  er zu Gott Vater empor. Und schließlich, an Pfingsten, schickt Gott Vater den Menschen den Geist seines Sohnes.

Es verlief dies so:

Am 50. Tag nach Ostern versammelte sich eine Menschenmenge, um ein jüdisches Fest, die Gabe des Mosaischen Gesetzes, zu begehen. Da gab es plötzlich zwei Zeichen.

Erstes Zeichen: Die Apostel, Maria und manche aus ihrem Umfeld hören ein Geräusch ähnlich dem eines gewaltigen Windstoßes, welches das Haus erfüllte.

Zweites Zeichen: es macht sich in einer Art von Feuerzungen bemerkbar, die sich auf jeden Anwesenden legen.

Die Jünger, Maria und manche aus ihrem Umkreis, welche diese schöne Gnade erhalten haben, sogleich vom Heiligen Geist erfüllt sind, beginnen in anderen Sprachen zu reden.

Die anwesende Menschenmenge kann es nicht fassen. Alle sind Zeugen dieses unerklärlichen Ereignisses.

Dabei hatte Jesus Christus an Himmelfahrt seinen Jüngern wie folgt angekündigt:

“Aber ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde.” (Apostelgeschichte 1, 8)

Traditionen um Pfingsten

Traditionsgemäß wird das Sakrament der Firmung an Pfingsten erteilt. Während der Feier legt der Bischoff dem Firmling die Hände auf und kennzeichnet seine Stirn mit heiligem Chrisam (ein wohlriechendes Öl). Mit dieser Geste veranschaulicht er die Gabe des Heiligen Geistes.

Heutzutage folgt auf den Pfingstsonntag ein Pfingstmontag, ein gesetzlicher Feiertag. 

Vor den Wirren der Französischen Revolution galten sämtliche Tage der Woche nach Pfingsten in weiten Teilen Europas als Feiertage (die Pfingstwoche), was später auf den Montag beschränkt wurde.

In der Pfingstzeit finden viele lokale Wallfahrten statt, sowie viele Begegnungen und Feiern in den Bistümern.

Seit 2017 begehen die Bistümer und Pfarreien den Pfingstmontag auch als Gedenktag der ‘seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche’. Tatsächlich ist Maria sowohl Mutter Jesu Christi und Mutter der Kirche.